Hier wird noch gearbeitet... Inhalte folgen

Perlenpflege

Damit Sie lange Freude an Ihrem Perlenschmuck haben, sollten Sie diese pfleglich behandeln.

Verwahren sie Ihre Perlen getrennt von anderem Schmuck auf. So wird die relativ weiche Perloberfläche geschützt.

Tragen Sie Ihre Perle nicht beim Duschen, Friseurbesuch, Sonnen, schwimmen, Sport…

Die Perloberfläche kann durch Substanzen wie zB Kosmetik, Parfum, Haarspray etc. angegriffen werden.

Nach dem Ablegen reinigen Sie Ihre Perlkette mit einem weichen Tuch. Wasser schadet dem seidenen Perlfaden (gilt nur für geknotete Perlenketten

Bringen Sie Ihre Perlenkette etwa halbjährlich zur Kontrolle. 

So haben Sie lange Freude an Ihrer Perlenkette


Asterismus

Erscheinung mit Sternförmigen Lichtstreifen, die sich in einen Punkt schneiden und bestimmte Winkelgrade (je nach Symmetrie der Kristalle) einschließen. Sie entsteht durch Reflexion des Lichts an parallel geordneten Fasern, Nadeln oder Hohlkanälen, die jeweils gebündelt in verschiedenen Richtungen angehäuft liegen.  

(Quelle: Edelsteine und Schmucksteine von Walter Schumann)


Adularisieren

Mondstein zeigt als Cabochon einen flächenhaft bläulichweißen Schimmer, der beim Bewegen des Steins über die Oberfläche gleitet. Ursache für diesen Effekt sind Interferenzerscheinungen auf Grund der Lamellenstruktur des Mondsteins. 

(Quelle: Edelsteine und Schmucksteine von Walter Schumann)


Katzenaugeneffekt

Eine Lichterscheinung, die an das Auge einer Katze erinnert. Sie entsteht durch Reflexion des Lichts an parallel gelagerten Fasern, Nadeln oder Hohlkanälen. Beim drehen des Edelsteins gleitet das Katzenauge über die Oberfläche des Steins hinweg. 

(Quelle: Edelsteine und Schmucksteine von Walter Schumann)